Vergangene Lounge 16 - Familienbildung
Reiter
Sie finden hier eine Auflistung aller Veranstaltungen zu Lounge 16 - Familienbildung
Am 24.04.2024 fand die erste ‚Lounge 16 – Familienbildung‘ zum Thema „Selbstfürsorge und Stressmanagement für mehr Gelassenheit im Umgang mit privaten und beruflichen Belastungssituationen“ mit der Trainerin, Referentin und Supervisorin Gośka Soluch statt[i].
Gośka Soluch brachte den Teilnehmenden der Lounge „ein Konzept zum Selbstcoaching“ mit, erläuterte u. a. Grundlagen der Stresstheorie, die Erschöpfungsspirale (nach Unger und Kleinschmidt) und führte mit den Teilnehmenden kurze Selbsttests anhand der Methoden „Lebensrad“, „Energiebilanz“, „Eisenhower-Prinzip“ und „Brillenwechsel“ durch.
Der Begriff „Stress“ wurde eingangs gemeinsam beleuchtet: Die Teilnehmenden tauschten sich in Kleingruppen kurz darüber aus, was Stress für sie bedeutet und welche Faktoren Stress verursachen. Gośka Soluch erläuterte die Definition von Stress sowie seine Arten (negativer und positiver Stress) und vertiefte den Aspekt, dass Stress als Anspannungszustand in seiner Wiederholung zu fehlender Energie und Erschöpfung führt (Darstellung von Erschöpfungsstufen 1 bis 3).
Für eine gelingende Selbstfürsorge ist u. a. das Wissen um die eigenen Energiequellen relevant. Hier erläuterte die Referentin vier Energiequellen in den Bereichen Körper, Emotionen, Verstand und Sinne. Für eine entsprechende Selbsteinschätzung und „Bestandsaufnahme“ der eigenen Energiequellen stellte Gośka Soluch die Methode des „Lebensrads“ vor.
Anschließend gab es einen Energie-Check-Test zum Mitmachen sowie weitere Methoden der Stressbewältigung wie das Eisenhower-Prinzip, das bei Erledigung von Aufgaben durch deren Sortierung von wichtig/dringend über wichtig/nicht dringend bis hin zum „Papierkorb“ unterstützen kann.
Für den emotionalen Bereich regte die Referentin an, nach aktuellen Konflikten im eigenen Leben zu schauen und hierfür verschiedene „Brillen“ zum Perspektivwechsel „aufzusetzen“: Mit der „umgekehrten Brille“ könne man sich in die Lage des Gegenübers versetzen, mit der „Langfrist-Brille“ sich die Frage stellen: „Wie schaue ich in sechs Monaten auf die Situation?“ und mit der „Weitsicht-Brille“ einschätzen, was man aus der aktuellen Situation persönlich lernen und mitnehmen kann – unabhängig vom Ausgang des Konflikts.
- Eine weitere Übung bestand in der (selbstreflexiven) Aufgabe, einen Tag dahingehend einzuteilen, wann man am meisten Energie hat und welche die Tageszeiten diejenigen mit wenig Energie sind.
Und abschließend zwei Übungen zum erfolgreichen Einsatz der eigenen Stärken und zum Herausfinden dessen, was einem wichtig ist:
1. Innerhalb von 60 Sekunden pro Frage aufschreiben:
- Bei welchen Tätigkeiten vergisst du die Zeit?
- Bei welchen Tätigkeiten bist du voller Energie?
- Wofür wirst du von Menschen bewundert und gelobt?
- Was trauen dir andere Menschen zu?
- Welche Aufgaben haben dir in der vergangenen Woche viel Freude bereitet?
2. Wie kannst du deine Stärken im (Job) Alltag auf neue Weise nutzen, häufiger einsetzen, neu kombinieren?
Im gemeinsamen Austausch wurden auch innere Antreiber, die eigene Prägung sowie der Begriff „Leistung“ diskutiert. Abschließend warb Gośka Soluch damit, Veränderung in kleinen Schritten anzugehen, geduldig und liebevoll mit sich selbst und sich der Tatsache bewusst zu sein, dass jede:r Resilienz erlernen kann.
[i] Nähere Informationen zum Format der ‚Lounge 16 – Familienbildung‘ erhalten Sie in Kürze.
Am 27.06.2024 widmete sich die ‚Lounge 16 – Familienbildung‘ dem Thema „Wege in die Kommune - Elternbegleitung mit kommunalen Strukturen vernetzen“.
Da diese Veranstaltung im Rahmen des Programms ‚ElternChanceN‘ /Praxisaustausch Plus stattgefunden hat, finden Sie hier einen inhaltlichen Rückblick in Form einer Aktuellmeldung (inkl. Aufzeichnung des Praxisaustauschs).