Arbeits- und Organisationsmethoden

Arbeits- und Organisationsmethoden

Weblinks

AGJ: Qualitätsentwicklung nach dem „Gute-Kita-Gesetz“? Rückblick und zukünftige Entwicklungspotentiale (2022) "Die qualitative
Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung ist eine wichtige Aufgabe, die gesamtgesellschaftlich bewältigt werden muss und ein gemeinsames Ziel von Bund, Ländern und Kommunen ist. Mit dem am 01. Januar 2019 in Kraft getretenen „Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege“ (KiQuTG, sog. „Gute-KiTa-Gesetz“) wurde die Weiterentwicklung der Qualität in der Frühen Bildung bundesgesetzlich verankert. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ zieht in diesem Papier eine Zwischenbilanz und zeigt Entwicklungspotenziale auf. Davon ausgehend leitet die AGJ Empfehlungen ab, die im weiteren Prozess zur Verbesserung der Qualität nach dem „Gute-Kita-Gesetz“ berücksichtigt werden sollen." 

Cindy Mieth et. al.: Organisationsentwicklung in Kitas – Beispiele gelungener Praxis (2018) In diesem Handbuch werden
Organisationsentwicklungsprozesse anhand von Fallstudien in mehreren Kitas anschaulich verdeutlicht, praxisnah mit vielen Beispielen und Zitaten präsentiert und durch Reflexionsfragen ergänzt. Auf dem Online-Portal werden darüber hinaus Materialien, wie Ablaufpläne und Checklisten, zur Verfügung gestellt. 

M. Buhl, T. Freytag, C. Iller: Working Paper – Organisationsentwicklung im Elementarbereich (2016)
Gestiegene Erwartungen an die pädagogische und organisationsbezogene Qualität elementarpädagogischer Einrichtungen stellen neue Anforderungen an Personal und Organisationen in diesem Bildungssegment. Im Rahmen einer durch die Robert Bosch Stiftung Stuttgart geförderten Expertentagung wurden auf der Grundlage eines Diskussionspapiers verschiedene Modelle einer Organisationsentwicklung im Elementarbereich vorgestellt und diskutiert. Hierbei wurde deutlich, dass bislang keine unabhängigen und etablierten Modelle existieren. Die Expertinnen konnten sich in Form von Impulsreferaten oder nachträglich eingereichten Statements in den Prozess einbringen. Die Publikation dokumentiert sowohl die Recherche als auch den Diskussionsprozess. Zudem sind die Statements der Expertinnen und Experten einbezogen. Ziel ist es, das Thema schrittweise weiter zu bearbeiten und zunächst Best Practice Beispiele auszumachen und gemeinsam mit der Praxis ein passendes Modell der Organisationsentwicklung zu erarbeiten. Die Ergebnisse sollen didaktisch so aufbereitet werden, dass Sie in Form von Fallstudien in die Aus- und Weiterbildung einfließen können. (DIPF/Autorinnen) 

Robert Bosch Stiftung: Viel Bewegung in den Kitas. Ergebnisse aus einem Projekt zur Organisationsentwicklung (2020)
Das deutsche Kita-System befindet sich im Um- und Aufbruch. Kitas und Träger werden heute mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Sie stehen unter Druck und müssen sich weiterentwickeln, um zukunftsfähig zu bleiben. Das ist auch der Grund, warum systematische Personal- und Organisationsentwicklung und das Selbstverständnis von „Kita als lernende Organisation“ an Bedeutung gewinnen. Die Studie liefert Ergebnisse aus dem gemeinsamen Projekt „Organisationsentwicklung in Kitas“ der Robert Bosch Stiftung sowie der Universitäten Hildesheim und Heidelberg. Ihr Anliegen ist es, Einrichtungen dabei zu unterstützen, Entwicklungsprozesse selbst in die Hand zu nehmen und an ihrer Qualität zu arbeiten. 

Statistisches Bundesamt (Destatis): Der Personalschlüssel in Kindertageseinrichtungen (2019)
Basierend auf der amtlichen Statistik über Kinder und tätige Personen in Kindertageseinrichtungen veröffentlichte das Statistische Bundesamt im Jahr 2019 ein aktualisiertes Personalschlüsselkonzept für verschiedene Gruppenarten.

Dateien zum Herunterladen

Dokumentation zum Online-Seminar "Organisations- und Teamentwicklung" (PDF 936,2 KB)

Präsentation: Organisationsentwicklung in der Kita - eine Bestandsaufnahme (PDF 2,0 MB)

Präsentation: Organisationsentwicklung (PPTX 701,7 KB)

Präsentation: Erfolgsfaktoren identifizieren und Strategien entwickeln (PDF 1,4 MB)

Präsentation: Qualitätsentwicklung als Organisationsentwicklungsprozess (PDF 1,5 MB)

                             

In einer sich immer weiter verändernden Welt müssen sich auch Kitas weiterentwickeln, um zukunftsfähig zu bleiben. Es braucht eine systematische Herangehensweise, um Strukturen und Arbeitsabläufe zu hinterfragen und an aktuelle Anforderungen anzupassen. Organisationsmethoden geben eine Struktur vor, die sicherstellen, dass mehrere Personen koordiniert zusammenarbeiten, dass benötigte Ressourcen vorhanden sind, aber auch, dass bestimmte Aufgaben klar definiert sind.

Weblinks

 A. Wahl, M. Buhl: Die Leiterin als Dirigentin (2020)
Es wird versucht, ein Leitungskonzept zu skizzieren, das den Besonderheiten von Kitas gerecht wird. Der Bericht entstand im Zusammenhang mit den Ergebnissen des Projekts „Organisationsentwicklung von Kitas“, das von der Robert-Bosch-Stiftung und den Universitäten Heidelberg und Hildesheim durchgeführt wurde.

 A. Wahl, M. Buhl: Erfolgreiches Führen in der Kindertagesstätte (2019)
Leitungskräfte in Kindertagesstätten suchen Lösungen,um sinnvoll mit sich permanent wandelnden Anforderungen, veränderten Rahmenbedingungen und Komplexität des Kita-Alltags umzugehen. Für die Führung von elementarpädagogischen Einrichtungen finden sich bislang jedoch nur wenig spezifische Führungskonzepte, die den Besonderheiten dieser Bildungseinrichtungen gerecht werden.

Bertelsmann Stiftung: Professionelles Handeln im System (2020)
In der HiSKiTa-Studie stehen die zwei folgenden Forschungsfragen im Fokus, die durch qualitative Interviews und Gruppendiskussionen mit 128 pädagogischen Akteur:innen aus der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung untersucht wurden: 1. Wie nehmen verschiedene Akteur:innen im System frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) die Personalsituation in Kindertageseinrichtungen (KiTas) wahr, und welche Veränderungsbedarfe sehen sie? 2. Wie kann professionelles Handeln in der FBBE unter den gegebenen Bedingungen realisiert werden?

DJI: Akuter Personalmangel in westdeutschen Kitas, Potenzial für Qualitätsverbesserungen in Ostdeutschland (2020)
Für einen Kita-Ausbau, der den Rechtsanspruch auf einen Platz in der Kindertagesbetreuung ab dem vollendeten ersten Lebensjahr erfüllt und den Bedarf der Eltern deckt, fehlen in den westdeutschen Bundesländern in den kommenden fünf Jahren mindestens 20.400, gegebenenfalls sogar bis zu 72.500 Kita-Fachkräfte. Das entspricht vier bis 15 Prozent des Personalbestands in Kindertageseinrichtungen für Kinder bis zum Schuleintritt im Jahr 2019. In den ostdeutschen Ländern werden hingegen bald schon mehr Fachkräfte ausgebildet als benötigt werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Autorengruppe einer Studie des Forschungsverbundes Deutsches Jugendinstitut/Technische Universität Dortmund. 

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Implementierung und Ausgestaltung multiprofessioneller Teams (2016)
Die Lebens- und Aufwachsensbedingungen von Kindern in der heutigen Zeit sind geprägt durch Pluralisierung und Individualisierung der Lebens- und Fami- lienformen, kultureller Diversität verbunden mit sprachlicher Vielfalt und einer immer stärker werdenden Ausrichtung des familialen Lebens auf die Kompati- bilität mit einer differenzierten Arbeitswelt. Zugleich sind Bildungs- und Teilha- bechancen ungleich verteilt, und ein inzwischen verfestigter Anteil von Kindern ist von Armut betroffen. Dies stellt Kindertageseinrichtungen als außerfamiliale Orte der öffentlich verantworteten Erziehung, Bildung und Betreuung vor enor- me Herausforderungen.

Falkenberg F., Cloos P.: Multiprofessionelle Zusammenarbeit und Inklusion in Kindertageseinrichtungen (2022)
Die Broschüre ist im Rahmen des vom Niedersächsischen Vorab durch die Volkswagenstiftung und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur finanzierten Projekts „MuPro – Multiprofessionelle Teams in inklusiven Settings“ der Universität Hildesheim entstanden. Sie gibt Einblicke in ausgewählte Projektergebnisse. Anschaulich wird aufgezeigt, wie Teams im Handlungsfeld Kindertageseinrichtungen miteinander kommunizieren, welches Verständnis von multiprofessioneller Zusammenarbeit sie dieser Kommunikation zugrunde legen und was sie dabei unter Inklusion verstehen. Über didaktisch aufbereitete Praxisbeispiele (Vignetten) aus Teamgesprächen werden im Sinne des fallorientierten Lernens Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit den Themen Multiprofessionalität und Inklusion an die Hand gegeben und zur Reflexion eingeladen. Die Broschüre richtet sich zum einen an Schüler*innen bzw. Lernende, die sich in der Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher an Fachschulen befinden und an Lehrkräfte, die diese Schüler*innen in Ihrer fachschulischen Ausbildung begleiten. Zum anderen kann die Broschüre in der Fachberatung, der Fort- und Weiterbildung, im Studium der Kindheits-, Sozial-, Heil-, Sonderpädagogik sowie der Erziehungswissenschaft eingesetzt werden. 

Prognos AG: Zukunftsszenarien – Fachkräfte in der Frühen Bildung gewinnen und binden (2018)
Die Studie der Prognos AG „Zukunftsszenarien – Fachkräfte in der Frühen Bildung gewinnen und binden“ zeigt, ausgehend vom Jahr 2017, die Veränderungen des Fachkräftebedarfs in der Frühen Bildung und erläutert Elemente einer wirkungsorientierten Strategie zur Fachkräftesicherung.

Projektbericht zur Untersuchung des Standes der Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung und -sicherung (2018)
Das BMFSFJ hat eine Studie mit drei Schwerpunktbereichen (Arbeitsmarktanalyse, Prognose des Fachkräftebedarfs, Analyse der Instrumente zur Fachkräftegewinnung und -sicherung) in Auftrag gegeben, um einen Überblick über den Stand der Aktivitäten zur Fachkräftegewinnung und -sicherung im Feld der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in Deutschland zu gewinnen und daraus Empfehlungen abzuleiten. Der vom Zentrum für Kinder-und Jugendforschung (ZfKJ) behandelte Schwerpunkt umfasst die Analyse der Instrumente zur Fachkräftegewinnung und -sicherung in der Kindertagesbetreuung unter besonderer Berücksichtigung bundesweiter, länderspezifischer und regionaler Gegebenheiten.

WIFF: Personalgewinnung. Personalentwicklung. Personalbindung. Eine bundesweite Befragung von Kindertagesstätten. (2019)
Die Studie beleuchtet die Realität der Personalentwicklung aus Sicht der Kindertageseinrichtungen. Sie zeigt, wie unterschiedlich deren Voraussetzungen sind, Personalentwicklung umzusetzen, welche Personalentwicklungsinstrumente dabei Anwendung finden und wie diese von den Einrichtungen bewertet werden. Es wird deutlich, dass die Kita-Leitungen in diesem Prozess eine Schlüsselrolle einnehmen. 

nifbe: Dokumentation der Fachtagung „Zwischen Akademisierung und Schnellbesohlung“ (2020)
Das Niedersächsische Institut für Bildung und frühkindliche Entwicklung (nifbe) veranstaltete am 30. Oktober 2020 eine digitale Fachtagung unter dem Titel „Zwischen Akademisierung und Schnellbesohlung“. Auf der Veranstaltung wurden Strategien zur Fachkräftegewinnung und – bindung im KiTa-Feld vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Hier finden Sie die Dokumentation der Veranstaltung: Die Präsentation der Workshops, den Hauptvortrag von Prof. Dr. Anke König (Universität Vechta) sowie ein Interview mit Dr. Elke Alsago.

Dateien zum Herunterladen

Dokumentation zum Online-Seminar "Organisations- und Teamentwicklung" (PDF 936,2 KB)

Präsentation: Bedürfnisorientierte Kommunikation (PDF 1,7 MB)

Präsentation: Personalentwicklung in multiprofessionellen Teams (PDF 1,0 MB)

Präsentation zum Online-Seminar "Multiprofessionelle Teams: Umsetzung, Chancen und Herausforderungen" (PDF 1,6 MB)

                                  

Für eine erfolgreiche Organisationsentwicklung spielt das Kita-Team eine tragende Rolle. Vor dem Hintergrund eines erweiterten Bildungs- und Erziehungsauftrages, den daraus erwachsenden Anforderungen an die Fachkräfte bei gleichzeitigem Fachkräftemangel ist die Entwicklung einer wertschätzenden Teamkultur sowie eine effektive Zusammenarbeit von großer Bedeutung.