Lebenslagen

Reiter

Lebenslagen

Am 19. Oktober findet ein gemeinsamer Fachtag der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss und des FRÖBEL e.V. zum Thema Mit Kindern über Tod und Verlust sprechen statt. Beim Fachtag kommen vielfältige Expertisen aus Wissenschaft und Praxis zusammen und diskutieren darüber, wie Kinder mit Sterben und Tod umgehen und wie Erwachsene und Kinder miteinander darüber sprechen können.

                              

                      

Auch die sechzehnte KiTa-Lounge befasset sich mit dem Thema „Vertrauensbildung in der Zusammenarbeit mit Familien“. Schauen Sie gerne in den Rückblicken vorbei. Hier finden Sie Ergebnisse aus den Austauschrunden der Veranstaltung sowie weitere Links, die unter den Teilnehmenden ausgetauscht wurden.

                     

Weblinks

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Gemeinsam erfolgreich - Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner
Wie können Eltern und Erzieher besser kooperieren? Was kann man tun, wenn es in der Zusammenarbeit mal wieder hakt? Antworten und Anregungen auf solche Fragen bietet die DKJS-Broschüre „Gemeinsam erfolgreich“.

BMFSFJ: Fremde Sprache – Fremdes Bildungssystem
Das Projekt "Kompetente Eltern für die Bildung ihrer Kinder" (KEBiK) widmet sich Fragen rund um Kindergarten, Schule und sonstige Bildungsangebote in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch. Eltern mit Zuwanderungsgeschichte werden so unterstützt, sich im komplexen, deutschen Bildungssystem zurechtzufinden.

Dateien zum Herunterladen

BBW-Kindertagesstätten Leipzig (Hrg.): Präsentation Elternbegleitung - Professioneller Umgang mit Bildungserwartungen von Eltern
(PDF 139,1 KB)

                        

Telefonkonferenz "Partizipativer Einbezug von Familien"

Audiomitschnitt (mp3 14,4 MB)

Präsentation (PDF 1,5 MB)

                     

Telefonkonferenz "Bedarfsorientierte Gestaltung von Zugängen zu Eltern"

Audiomitschnitt (mp3 11,4 MB)

Präsentation (PDF 4,3 MB)

              

Telefonkonferenz zum Thema "Übergang in die Kita gestalten"

Audiomitschnitt (mp3 13,0 MB)

Präsentation (PDF 923,4 KB)

                           

In der Familie finden Kinder ihre ersten und wichtigsten Bindungspersonen. Daher ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kita-Fachkräften und der Familie des Kindes besonders wichtig. Eine gegenseitige Wertschätzung, Anerkennung und Unterstützung sind unverzichtbar, um den Kindern die Entwicklung eines positiven Selbstbildes zu ermöglichen. Nur durch eine Dialogbereitschaft und offene Kommunikation kann das Verhalten des jeweiligen Kindes reflektiert, die Ursachen von Problemen abgeklärt und geeignete Lösungsmöglichkeiten gesucht werden.
Es gibt unterschiedlichsten Formen der Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Familien – vom Sommerfest über Elternabende bis hin zu Kriseninterventionen oder therapeutischen Gesprächen.

Weblinks

BMFSFJ: Die neue Kindergrundsicherung - eine Leistung für alle Kinder
Der Gesetzentwurf, die Stellungnahmen von Verbänden sowie Informationen zum weiteren Verfahren der neuen Kindergrundsicherung.

BMFSFJ: So gesund sind kleine Kinder in Deutschland
Die Ergebnis der repräsentativen Studie „Kinder in Deutschland 0-3 2022“ (KiD 0-3) des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zeigen, dass die Chancen auf ein gesundes und entwicklungsförderliches Aufwachsen ungleich verteilt sind. Die Corona-Pandemie hat diese bestehenden Ungleichheiten weiter vertieft.

BMFSFJ: KiZ – Der Zuschlag zum Kindergeld
Infobroschüre für die Beratung von Familien mit kleinen Einkommen.

Familienportal: Familienleistungen im Überblick
Das Familienportal bietet einen sehr aktuellen und zugänglichen Überblick, welche staatlichen Hilfen Familien bekommen können.

ifo Institut (Hrg.): Bewerbungsunterstützung erhöht die Kita-Inanspruchnahme von Kindern aus bildungsferneren Familien
Eine Studie des ifo Instituts München untersuchte, ob Informationen und Unterstützungsmaßnahmen für Familien bei der Bewerbung um einen Kitaplatz die sozioökonomische Ungleichheit in der Kita-Inanspruchnahme verringern kann. Sie kam zu dem Ergebnis, dass die Bewerbungsquote von bildungsfernen Familien deutlich zugenommen hat mit der Bereitstellung von Unterstzützungsmaterialien.

Dateien zum Herunterladen

Telefonkonferenz "Wenn Armut ausgrenzt..."

Audiomitschnitt (mp3 13,7 MB)

Präsentation (PDF 25,7 MB)

                            

Bei Kindern, die in sozioökonomisch schwachen Familien aufwachsen, lassen sich bereits in den ersten Lebensjahren herkunftsbedingte Entwicklungsverzögerungen identifizieren. Gegenüber Kindern aus soziökonomisch besser gestellten Familien haben Kinder, die in Armut aufwachsen, deutlich häufiger Defizite in sprachlichen, motorischen und kognitiven Bereichen. Kinder, die in armen Verhältnissen aufwachsen leiden häufig unter materiellem Mangel und Verzicht, leben in sozial belastenden Situationen und haben geringere Bildungschancen sowie höhere Gesundheitsrisiken.
Im Kampf gegen die Ungleichheit von Kindern spielen pädagogische Fachkräfte und die Strukturen in der Kita eine große Rolle. Ein Erziehungsklima, das durch emotionale Wärme, Ressourcenorientierung, Anerkennung und Partizipationsorientierung geprägt ist, kann betroffenen Kindern zu stärkerem Selbstbewusstsein verhelfen. Wenn pädagogische Fachkräfte ein Verständnis für individuelle Ressourcen und Fähigkeit aufbauen und Angebote mit dem Ziel initiieren, armutsbelastenden Kindern zusätzliche Lern- und Erfahrungsräume zu ermöglichen, können die Kinder ihr Leben lang davon profitieren.

Weblinks

Das Kinderrechte-Portal
Das Kinderrechte-Portal bietet eine wachsende Sammlung an empfehlenswerten Materialien für die Kinderrechtebildung und ermöglicht es, die Angebote zu filtern und zu sortieren.

Deutsche Liga für das Kind: Sichere Orte für Kinder?
Drei Impulsvorträge, die auf dem Digitalen Neujahrsempfang der Deutschen Liga für das Kind zum Thema " Sichere Orte für Kinder? Institutioneller Kinderschutz und gefährdungssensibles Arbeiten mit Kindern in Einrichtungen der Bildung und Betreuung" gehalten wurden.

BMFSFJ: Bundeskinderschutzgesetz
Präsentation der wesentlichen Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes.

BMFSFJ: Bundesstiftung Frühe Hilfen
Die Bundesstiftung Frühe Hilfen unterstützt werdende und junge Eltern in schwierigen Situationen. Im Fokus steht ein gesundes und gewaltfreies Aufwachsen von Kindern

BMFSFJ: Zweites Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes (Kinder- und Jugendmedienschutz)
Ziel des Gesetzes ist, den gesetzlichen Kinder- und Jugendmedienschutz auf die heutige digitale Medienrealität von Kindern und Jugendlichen auszurichten.

Bundesjugendkuratorium: Stellungnahmen
Stellungnahmen und Expertisen des Bundesjugendkuratoriums, u.a. zum Thema Kinderschutz.

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Seit über 45 Jahren setzt sich das Deutsche Kinderhilfswerk für Kinder in Deutschland ein. Die Kinderrechte – seit 1992 geltendes Recht in Deutschland – bilden dafür die Grundlage. Ihre Bekanntmachung und Umsetzung in der Gesellschaft wie in der Politik sind Ausgangspunkte für die Arbeit des DKHW.

Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.
Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) setzt sich für die Rechte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland ein. Die Webseite gibt einen Überblick über Schwerpunkte, Stellungnahmen, Projekte und Angebote sowie Publikationen des DKSB.

DJI: Themenseite Kinderschutz
Das Deutsche Jugendinstitut untersucht seit vielen Jahren die Möglichkeiten, aber auch Grenzen von Hilfen, um Familien zu stärken und den Schutz von Kindern und Jugendlichen in Gefährdungslagen zu verbessern. Einen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt bildet der Projektbereich "Qualitätsentwicklung im Kinderschutz“, der sich mit institutionellen Risiken im Kinderschutz sowie der fachlichen Gestaltung der Schnittstelle zwischen Frühen Hilfen und dem Handeln bei Kindeswohlgefährdung in multiprofessionellen Hilfesystemen befasst.

Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg
Die Fachstelle Kinderschutz hat die Aufgabe, wesentliche Teile des Brandenburger Kinderschutz-Programms in die Praxis umsetzen. Mit ihrem Angebot richtet sich die Fachstelle an Träger, Institutionen und Fachkräfte nicht nur der Kinder- und Jugendhilfe in Brandenburg.

Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz: E-Learning-Kurs
Der E-Learning-Kurs „Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz“ vermittelt theoretisches und praktisches Wissen sowie umfassende
Handlungskompetenzen im Bereich der Frühen Hilfen und im Kinderschutz.

Kinderschutz-Akademie Niedersachsen
Die Kinderschutz-Akademie ist eine Ergänzung zu den verbandlichen Aufgaben der Geschäftsstelle sowie zur Fachberatungs- und Multiplikatorenarbeit des Kinderschutz-Zentrums. Aufgaben sind u.a. Qualität und Fortbildung für soziale Fachkräfte, praxisorientierte Forschung und Evaluation sowie Dialog und Transfer von Wissenschaft, Politik und Praxis von Kinderschutzarbeit und Kinderrechten.

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH): Beiträge zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz
Publikationsreihe des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen mit Beiträgen aus dem Projektbereich "Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen".

nifbe und Herder-Verlag (Hrg.): Der Sinn und Nutzen eines Kinderschutzkonzeptes für die Praxis (Podcast)
Die nifbe-Podcast-Reihe beleuchtet wissenschaftsbasiert und praxisnah aktuelle Themen rund um die Frühkindliche Bildung und Entwicklung. Kathrin Hohmann führt ein Expertengespräch mit Prof. Dr. Jörg Maywald) zum Thema „Der Sinn und Nutzen eines Kinderschutzkonzeptes für die Praxis“.

Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel: Kinderschutz Podcast
Eine Podcastreihe zum Thema "Kinderschutz", die informiert und Tipps gibt. Es wird mit unterschiedlichsten Menschen aus Öffentlichkeit, Wissenschaft und Praxis gesprochen und lässt Menschen zu Wort kommen, die Kinder und Jugendliche schätzen, schützen und stärken.

Deutsches Kinderhilswerk: Tag der Verkehrssicherheit 2023 - Mehr Kinderschutz im Straßenverkehr
Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert zum morgigen Tag der Verkehrssicherheit an Bund, Länder und Kommunen, die Belange von Kindern bei Maßnahmen zur Verkehrssicherheit stärker als bisher zu berücksichtigen. Dafür braucht es aus Sicht der Kinderrechtsorganisationen eine veränderte Verkehrspolitik, um für mehr Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr zu sorgen.

                        

Weblinks

Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH: Kultursensibler Kinderschutz
Präsentation von Frau Teupe (ism) zum Thema „Kultursensibler Kinderschutz“.

Lebenswelt gGmbH: Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz
Die Dokumentation der Fachtagung „Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz“ enthält die Vorträge und Werkstattgespräche der Tagung und gibt Einblick in die Erfahrungen aus den Praxisfeldern Hotline Kinderschutz Berlin, Jugendhilfe und Gesundheitsförderung.

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH): Fachthema Migration und Frühe Hilfen
Beiträge, Publikationen und weitere Informationen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen rund um das Thema Migration und Frühe Hilfen.

Jagusch, Birgit / Sievert, Britta / Teupe, Ursula: Migrationssensibler Kinderschutz. Ein Werkbuch. IGFH, 2012
Das Werkbuch bündelt die zentralen Ergebnisse des dreijährigen Modellprojekts „migrationssensibler Kinderschutz“ und bereitet diese praxisnah auf.

Dateien zum Herunterladen

Online-Konferenz "Kultursensibler Kinderschutz"

Aufzeichnung (mp4 152,1 MB)

Präsentation (PDF 634,8 KB)

                             

Weblinks

Bundeskoordinierung Spezialisierter Fachberatung gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
Die BKSF ist die politische Interessenvertretung der spezialisierten Fachberatungsstellen, die gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend arbeiten.

Bundeskoordinierung spezialisierter Fachberatung gegen sexualisierte gewalt in kindheit und Jugend (Hrg.): Onlineberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend - Wie geht das? (Broschüre)
Eine Broschüre, die sich an menschen richtet, die zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend beraten und sich mit Fragen rund um die Onlineberatung auseinandersetzen. Sie soll motivieren, für neue Ideen sorgen und zum erneuten Durchdenken des eigenen Angebots anregen.

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e.V. (Hrg.): Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Schutzkonzepten in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe
Erfahrungen und Ergebnisse der Bundesweiten Fortbildungsoffensive 2010–2014 zur Stärkung der Handlungsfähigkeit (Prävention und Intervention) von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kinder- und Jugendhilfe zur Verhinderung sexualisierter Gewalt.

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e.V. (Hrg.): Schutz vor sexualisierter Gewalt in Einrichtungen für Mädchen und Jungen mit Beeinträchtigungen (Handbuch)
Ein Handbuch für die Praxis, welches konkrete Empfehlungen, Konzepte und Fallbeispiele aus fünf Jahren praktischer Arbeit zusammenfasst.

Was tun gegen sexuellen Missbrauch? Ben und Stella wissen Bescheid!
Eine Webseite für Kinder, Jugendliche, Eltern, Sorgeberechtige und pädagogische/therapeutische Fachkräfte mit Bildergeschichten und Filmen in einfacher Sprache sowie Audio- und Gebärdensprache-Versionen, in denen Begriffe zum Thema sexueller Missbrauch erklärt werden und darüber augeklärt wird, was bei sexuellem Missbrauch zu tun ist.

DJI: Forschungsmagazin zum Thema „Schluss mit Schweigen!“
Im Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts „DJI Impulse“ werden in der Ausgabe „Schluss mit Schweigen! Sexuelle Gewalt gegen Kinder ansprechen, aufarbeiten, verhindern: Wie Schulen, Heime und Vereine junge Menschen schützen können“ bisher unveröffentlichte Studien vorgestellt und notwendige Konsequenzen für Politik und Fachpraxis formuliert.

DJI: Monitoring zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Das Monitoring zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen erfasste vor dem Hintergrund der 2011 entwickelten „Leitlinien zur Prävention und Intervention sowie zur langfristigen Aufarbeitung und Initiierung von Veränderungen nach sexualisierter Gewalt durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Institutionen“ im Zeitraum von 2014 bis 2018 systematisch die Einführung und Umsetzung von Schutzkonzepten in Einrichtungen und Organisationen. Dafür wurde vom DJI eine multimethodische Untersuchung durchgeführt.

DJI: Schutzprozesse gegen sexuelle Übergriffe
Ziel des Projekts „Schutzprozesse gegen sexuelle Übergriffe“ ist es, Schutzprozesse gegen sexuelle Übergriffe in pädagogischen Einrichtungen (Haupt- bzw. Werkrealschulen und vergleichbare Schulformen, stationäre Jugendhilfe) und damit im Umfeld vulnerabler Jugendlicher zu untersuchen und Wege zur Förderung solcher Schutzprozesse wissenschaftlich begleitet zu erproben.

Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe): NEIN! - Schutz vor sexuellem Missbrauch
Fachvortrag von Julia Weiler mit dem Titel „NEIN! – Schutz vor sexuellem Missbrauch“.

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs: Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch
Das bundesweite Hilfe-Portal bietet umfangreiche Informationen, bündelt bestehende Angebote und lotst je nach Anliegen zu passenden Unterstützungs- und Hilfsangeboten. Über eine deutschlandweite Datenbank können bspw. spezialisierte Beratungsstellen oder Krisendienste gefunden werden.

Universitätsklinikum Ulm: Online-Kurs „Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch"
Ziel des Online-Kurses ist die Verbesserung von Wissen und Handlungskompetenzen im Umgang mit (potentiellen) Fällen sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Der Kurs steht ab März 2022 wieder zur Anmeldung zur Verfügung.

                           

Weblinks

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS): Podcastfolge 13 "Ein Kinderschutzkonzept für Kita und Hort entwickeln"
Die 13. Folge des Podcasts "Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort" beschäftigt sich mit dem Thema Kinderschutzkonzept für Kita und Hort und hat sich für ein Gespräch darüber eine Expertin auf dem Gebiet eingeladen. 

Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden e. V.: Themenseite Kinderschutz
Informationen, Material und Hinweise zum Thema Kinderschutz in Elterninitiativen, Kinderläden und selbstorganisierter Kinderbetreuung.

KiTa Fachtexte: Gewaltfreiheit in der Kita
Im Kita-Fachtext von Barbara Leitner wird zunächst das Konzept der Gewaltfreiheit dargestellt und erläutert, wie es in der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg umgesetzt wird. Auf dieser Grundlage wird beschrieben, wie Gewaltfreiheit im Kita-Alltag gelebt werden kann und welche Auswirkung das auf Beziehungsgestaltung und Qualitätsentwicklung hat.

Koordinationsstelle Männer in Kitas: Thema Generalverdacht
Handreichungen, Vorträge, Praxisbeispiele und Interviews, die im Rahmen des ESF-Modellprojekts "MEHR Männer in Kitas" entstanden sind.

WillkommensKITAs Podcast: Folge 13 - Ein Kinderschutzkonzept für Kita und Hort entwickeln
Kinderschutz ist gesetzlich verankert und ein fundamentaler Bestandteil der täglichen pädagogischen Arbeit. Aus diesem Grund machen sich viele Einrichtungen auf den Weg, ein detailliertes Kinderschutzkonzept zu entwickeln.

Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe): Fachbeiträge im Themenfeld Kinderschutz in der Kita

                                

Andrea Steinke: Kinderschutz in der KiTa. Wie können Fachkräfte das Thema stetig berücksichtigen?

Dr. Anke Elisabeth Ballmann: SEELENPRÜGEL – Was Kindern in Kitas wirklich passiert und was wir dagegen tun können.

Christina Marie Draht: Die Kita - ein gefährlicher Ort für Kinder?

Elisabeth Raffauf: Kinder stärken und Schutzräume achten (Interview)

Ingrid Schulz: Gewaltfreie Erziehung in der KiTa. Kein Kind darf in der Ecke stehen!

Jenny Troalic: Kinderschutz in der KiTa. Zwischen gesetzlichem Auftrag und der Praxis.

Prof. Dr. Jörg Maywald: Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte in Kitas.

Katja Edelmann: Kinderschutz in der KiTa - Vorgehen und Prävention.

Ulrike Lindner: „Das macht uns Sorge ...“. Kinderschutz bei Eltern ansprechen.

                            

Der Begriff des Kinderschutzes umfasst alle rechtlichen Regelungen und Maßnahmen, die dem Schutz von Kindern dienen und eine gesunde Entwicklung ermöglichen. Dazu gehört eine richtige Ernährung, körperliche Pflege, gesundheitliche Versorgung, emotionale Zuwendung, Aufsicht und Schutz sowie Anregung durch ihre Erziehungspersonen.