Inklusion und Integration

Reiter

Inklusion und Integration

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort

Ein Podcast der Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), in dem Expertinnen und Exerten zu Gesprächen eingeladen werden, um über Themen und Anliegen rund um Demokratie und Vielfalt im pädagogischen Alltag zu sprechen.  

             

Weblinks

Josephine Macfoy (in: ze.tt): Empowerment für Knirpse - Wir brauchen rassismuskritische Kitas
Ein Artikel der ze.tt über eine Kita, die vor allem für Familien mit afrikanischem Hintergrund gedacht ist und den Kindern versucht ein positives Verhältnis zur eigenen Herkunft zu vermitteln und ihnen ein Selbstbewusstsein mitgibt, das unabhängig ihrer Hautfarbe ist.

Mareice Kaiser (in: ze.tt): Das sind eure Erfahrungen mit Rassismus an Schulen
Ein Artikel der ze.tt über rassistische Erfahrungen von Kinder und Jugendlichen an Schulen.

Nduka-Agwu, Hornscheidt (Hg.): Rassismus auf gut Deutsch
Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen mit Texte verschiedener Schwarzer und weisser AutorInnen.

Nkechi Madubuko: Empowerment als Erziehungsaufgabe (und weitere Publikationen der Autorin)
Praxisratgeber für Eltern von Kindern mit Migrationsgeschichte von Nkechi Madubuko.

Olga Felger (in: SPIEGEL Familie): Von Schwarzen Prinzessinnen und männlichen Meerjungfrauen - Diversität in Kinderbüchern
Ein Artikel vom Spiegel über Bücher, mit denen man Kindern die Themen Rassismus oder Diversität erklären kann.

Sandra Richter: Frühpädagogische Konzepte praktisch umgesetzt. Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita
Publikatin von Sandra Richter zu den Themen (Anti)-Diskriminierung, Adultismus, Demokratie, Inklusion, Kinderrechte und Vielfalt thematisieren.

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage (Hg.): Reden über Rassismus in Deutschland
In der Publikationsreihe Bausteine werden von WissenschaftlerInnen, PädagogInnen und PublizistInnen pädagogische und gesellschaftspolitische Aspekte der Frage diskutiert, wie eine dem Schutz der Würde aller Menschen verpflichtete Schule verwirklicht werden kann.

Tupoka Ogette: Und jetzt du. Rassismuskritisch leben
Das neue Buch von SPIEGEL-Bestsellerautorin Tupoka Ogette – Mit vielen praktischen und alltagsnahen Übungen für Freunde, Familie, Schule und Beruf.

Mathis Raabe (in: tipBerlin): Kinderbücher gegen Rassismus. Wie Berliner Initiativen für Vielfältigkeit werben
DerArtikel stellt verschiedene Initiativen vor, die sich mit der Thematik antirassistische Kinderbücher auseinandersetzen.

                               

Weblinks

Amadeu Antonio Stiftung (Hg.): Demokratie ist (k)ein Kindergeburtstag - Handreichung für Kitas im Umgang mit Rechtsextremismus
Neben der Dokumentation der Fortbildung "AUGEN-BLICK mal! – Training für pädagogische Berufsgruppen", welches vom Projekt Lola Ludwigslust der Amadeu Antonio Stiftung als Rechtsextremismusprävention durchgeführt wurde enthält die Handreichung Gespräche mit ExpertInnen, betroffenen Eltern und PädagogInnen, in denen weitere Ansätze zur Problemlösung dargestellt werden.

Amadeu Antonio Stiftung (Hg.): Ene, mene, muh und raus bist du! - Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik
Eine Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung zum Umgang mit Rechtspopulismus und Menschenfeindlichkeit in Kitas.

Antidiskriminierungsbüro Sachsen (Hg.): Fair in der Kita - Antidiskriminierungspädagogik für ErzieherInnen
In der Broschüre werden zentrale Begriffe und Debatten der Themen Antidiskriminierung, Diversität, Frühpädagogik, Gender, Interkulturelles Lernen, Jugendarbeit, Minderheiten, Rassismus und Vorurteile erläutert. Es wird auf Gegenmaßnahmen und –konzepte sowie auf praktische Handlungstipps eingegangen und es werden Kinderbücher vorgestellt, die bewusst ohne diskriminierende Bilder auskommen und sensibel auf die einzelnen Themen eingehen.

Deutsches Hygiene Museum: Rassismus - Die Erfindung von Menschenrassen. Eine Handreichung für die Schule
Im Nachgang einer Ausstellung zum Thema „Rassismus. Die erfindung von Menschenrassen" im Deutschen Hygiene-Museum Dres-
den wurde eine Broschüre entwicklet, die die zentralen Erkenntnisse der vielen Führungen, Projekte und Diskussionen mit Schulklassen kurz zusammenfasst und Gesprächsanlässe für eine weiterführende Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen zum Thema Rassismus formuliert.

DeutschPlus e.V.: Auf dem Weg zu einer diskriminierungskritischen Öffnung. Fragebogen zur Organisationsentwicklung 
Am IDB wurde der Fragenkatalog „Meine Organisation und Rassismus“ entwickelt. Dessen Bearbeitung erlaubt es Teilnehmenden, das Thema Rassismus in der Organisation zu benennen, Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe zu verstehen und Strategien für verändertes Handeln in der Organisation zu entwickeln.

DeutschPlus e.V.: Vielfalt intersektional verstehen. Ein Wegweiser für diversitätsorientierte Organisationsentwicklung
Diese Broschüre ist entstanden im Rahmen des Projekts Vielfaltscheck von DeutschPlus, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und stellt sich unteranderem den Fragen "Was bedeutet Diversität im Kontext von Organisationen?" und "Welche Herangehensweisen gibt es, dieses Konzept im Sinne von Antidiskriminierung umzusetzen und dazu zu nutzen, gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen?".

Diakonie Düsseldorf (Hg.): Sprache Macht Rassismus - Dokumentation der Fachtagung vom 22. Oktober 2014
Zum Abschluss des dreijährigen Projektes Erziehungs-Welten fand am 22. Oktober 2014 die Fachtagung „Sprache – Macht – Rassismus“ in der Versöhnungskirche am Platz der Diakonie in Düsseldorf statt. In vier Fachvorträgen wurde die Themen rassismuskritischer Umgang mit der deutschen Sprache, versteckte Rassismen in Kinderbüchern, im Alltag und in den Medien aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert.

Harbord-Blome, Klären, Wollgarten (Hg.): Haltung zeigen! - Jetzt erst recht. Beiträge für Demokratie, Anerkennung und Vielfalt
Diese Broschüre versammelt Beiträge von Projekten, Initiativen und Trägern, die sich tagtäglich für Demokratie, gegenseitige Anerkennung und Vielfalt einsetzen und sich damit menschenfeindlichen Bestrebungen entgegenstellen. Sie teilen hier ihren reichen Schatz an Wissen und Erfahrung in Form von Hintergrundinformationen, Projektvorstellungen, sowie Übungen und Hilfen mit einem vielfältigen Methodenwissen für den Praxiseinsatz.

IDA e.V.: Kinder- und Jugendarbeit zu rassismuskritischen Orten entwickeln. Anregungen für die pädagogische Praxis
Diese Broschüre stellt innovativen Projekte und Konzepte in NRW und punktuell darüber hinaus vor, die kreativ und vielfältig migrationspädagogische sowie rassismus- und antisemitismuskritische Kinder- und Jugendarbeit leisten.

IDA e.V.: Rassismuskritik - Versuch einer Bilanz. Dokumentation der Fachtagung zum 25-jährigen Jubiläum
Erweiterte Dokumentation der Fachtagung zum 25-jährigen Jubiläum des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA e. V.) am 27. und 28. November 2015 in der Berliner Stadtmission. Die Broschüre zeigt deutlich auf, wie wichtig die Arbeit gegen Rassismus und Ausgrenzung in unserer Gesellschaft weiterhin ist und gibt Anregungen für die praktische Arbeit gegen
Rassismus.

KTK Bundesverband (Hg.): Für eine Kultur des Miteinanders. Mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Kitas umgehen
Die Broschüre stellt das Projekt „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ des KTK-Bundesverband vor, welches im Rahmen des Bundesprojektes "Vielfalt und Demokratie in der Kindertagesbetreuung" für den Deutschen Caritasverband umgesetzt wurde. Sie gibt erste Hinweise, wie pädagogische Fachkräfte mit Herausforderung von rassistischen und antisemitischen Vorbehalten, Diskriminierungen, Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit umgehen können. Außerdem beinhaltet sie ein Plakat zum Thema, das in den Kitas ausgehangen werden kann.

Kulturbüro Sachsen e.V.: Ist die Kita ein Schutzraum vor Gesellschaft und Politik? Ein Praxisratgeber
Die Broschüre bündelt die Erfahrungen zahlreicher sächsischer Kitas bei der Auseinandersetzung mit (trans)kultureller Vielfalt, Migration, Rassismus und Rechtsextremismus.

Landeskoordinierungsstelle Jugendstiftung Baden-Württemberg (Hg.): Kita-Beratung zur Demokratieförderung
Die Broschüre bietet einen fundierten Überblick über Strategien im Umgang mit rechten Tendenzen in der Kita.

 Projekt ElternStärken (Hg.): Broschüre über Rechtsextremismus als Thema in der Kita 
In der Broschüre setzen sich die Autorinnen mit rechtsextremen Phänomenen in Kindertageseinrichtungen auseinander. Anhand von Praxisbeispielen werden Erziehungsverhalten, stereotype Kleidung und Symbolik sowie verbale Äußerungen aufgezeigt, die für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren eine besondere Herausforderung darstellen.

ReachOut Berlin: Grundlagen für eine diskriminierungsfreie Pädagogik im Kindergarten
Die Broschüre zeigt auf, wo Diskriminierung in der Kita stattfindet und stellt Methoden vor, wie mit den Kindern zu der Thematik Diskriminierung gearbeitet werden kann.

                                 

Weblinks

Diversity Spielzeug: Online-Shop für vielfältige und empowernde Spielzeuge und Bücher
Ein Online-Shop, in dem Eltern und pädagogische Fachkräfte Bücher und Spielzeug finden, die eine Vielfalt an Menschen darstellen.

FiPP e.V.: Ergebnisse der Anti-Bias-Arbeit an Berliner Grundschulen, Lernmaterialien zum Thema Identität und Vielfalt
Zum Abschluss des dreijährigen Modellprojektes „Starke Kinder machen Schule“ wurden die Erfahrungen mit dem Anti-Bias-Ansatz an Berliner Grundschulen in der Broschüre “Wie Vielfalt Schule machen kann!” zusammengetragen. Außerdem wurden während der Laufzeit des Projektes Lernmaterialien entwickelt und erprobt, die in einem Download zur Verfügung gestellt werden.

GEW/Stiftung für die Intern. Wochen gegen Rassismus (Hg.): Materialien zur rassismuskritischen Bildungsarbeit in der Kita
Die Broschüre gibt ein Idee zu einem Rollenspiel und einer Geschichte zum Vorlesen, die in der KiTa genutzt werden können, um rassismuskritischen Bildungsarbeit zu lesiten. Außerdem erläutert sie einen Ansatz, wie mit dem Buch "Irgendwie Anders" pädagogisch gearbeitet werden kann.

Initiative intersektionale Pädagogik (i-Päd): Materialien zum Download
Materialien zu den Themen "Intersektionale Pädagogik", "Respekt", "Sexualpädagogik" sowie "Sexuelle Selbstbestimmung" zum Herunterladen von der "i-PÄD Kompetenzstelle intersektionale Pädagogik".

ISTA, Fachstelle Kinderwelten: Mediathek für vorurteilsbewusste Kinderbücher
Eine Sammlung an Kinderbüchern, die für die vorurteilsbewusste Pädagogik genutzt werden können.

KIKA: Antirassistische Sketch-Comedy-Serie "Moooment!"
Eine Comedy-Serie für Kinder vom sender KiKa, die Rassismus erklärt und zeigt, wie dagegen gehandelt werden kann.

Tebalou: Online-Shop für mehr Vielfalt im Kinderzimmer
Online-Shop mit Spielzeug, Büchern, Produkten zum Basteln, Postkarten und Plakaten, die allen Kindern die Möglichkeit bieten, sich darin wiederzuerkennen sowie Materialien zum Lernen und Fördern zum Thema vorurteilsbewusste Erziehung.

                    

Weblinks

Afropod: Kompromisslos Schwarz - eine Podcastproduktion der Aktivist*innen Maciré und Fatou aus Bremen
Podcast von Maciré und Fatou, zwei Aktivistinnen und Aktivisten aus Bremen, die mit ihrem Podcast Schwarze Menschen politisieren und gemeinsam mit den Zuhörerinnen und Zuhörern eine Sprache und neue Aktionsformen finden wollen.

Alice Hasters: Hörbuch „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen müssen“
Alice Hasters erklärt in ihrem Buch, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt und macht damit deutlich, wie normal Rassismus gelebt und reproduziert wird.

Black and Breakfast: "Podcast of Color" der Berlinerinnen Jaide und Joana
Die Freundinnen Jaide (l.) und Joana (r.) möchten mit ihrem Podcast Schwarze Vorbilder aus ganz Deutschland über ihre Karriere und Lebenswege zu Wort kommen lassen.

DIASPOR.ASIA Podcast: Podcast, in dem aus einer asiatischen Perspektive über die Diaspora in Deutschland gesprochen wird
Ein unabhängiger Podcast, der die asiatische Perspektive in Deutschland in den Fokus rückt und die asiatischer Identitäten und die dazugehörigen Geschichten sichtbar macht.

Youtube-Kanal: Germania
Ein Format von ZDFkultur, in dem Menschen, die in Deutschland leben über ihr Identitätsgefühl, ihre Wurzeln, Orte und Regionen, die sie geprägt haben sprechen und ihre ganz eigene Perspektive auf Deutschland verdeutlichen.

Podcast: Halbe Katoffl
Gesprächsreihe des Berliner Journalisten Frank Joung mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben.

Heinrich-Böll-Stiftung: Vorurteilsbewusste Kinderbücher - Empowerment durch Lesen
Video mit Kinderbuchempfehlungen von Prof. Dr. Maisha Maureen Eggers und Tupoka Ogette.

Youtube-Kanal: Karakaya Talk
Eine Talkshow mit Gastgeberin Esra, die mit ihren Gästinnen und Gästen über Pop, Politik und andere interessante Themen spricht. Die Diskussionen sollen empowern, heilen und aufklären.

Podcast: Made In Germany Podcast
Moderator Junior Soma spricht mit Menschen aus Sport, Wissenschaft, Entertainment, Business und Politik, die seine Interesse wecken und gibt ihnen die Möglichkeit, gesehen und gehört zu werden.

Podcast:  Matatu Podcast
Ein deutschsprachiger Podcast über die AfroKultur in all ihren Facetten.

Youtube-Kanal: Migration Matters
Migration Matters produziert kompakte Videokurse, die gängige Vorurteile in Verbindung bringen mit neuen und eigenständigen Ideen, Forschungsergebnissen und lösungsorientierten Betrachtungsweisen von führenden Persönlichkeiten, um Menschen dazu in die Lage zu versetzen, differenzierter und evidenzbasierter über Migration und Einwanderung sprechen zu können.

renk. Magazin: Erklärvideo zum Thema "Was ist struktureller Rassismus"
Orkan Özdemir, Tarik Tesfu, Ayten Dogan und Annemarie erklären was struktureller Rassismus ist und was für Menschen, die als nicht-weiß gelesen werden bedeutet.

Rice and Shine: Podcast und Community-Projekt der zwei vietdeutschen Journalistinnen Minh Thu Tran und Vanessa Vu
Die Journalistinnen Minh Thu Tran und Vanessa Vu sind Kinder vietnamesischer Einwanderer und sprechen in ihrem Podacast mal zu zweit, mal mit Gästinnen und Gästen über ihre Leben, das Leben ihrer Eltern und über Vorurteile, die endlich mal aus dem Weg geschaffen werden müssen.

Tupoka Ogette: Hörbuch „EXIT RACISM“
Das Buch "EXIT RACISM" soll als Handbuch dienen, um die Entstehung, Strukturen und Wirkungsweisen von Rassismus in Deutschland zu verstehen. Jetzt gibt es es auch als Hörbuch – gelesen von der Autorin Tupoka Ogette und weiteren Stimmen.

WillkommensKITAs Podcast: Folge 9 - Rassismus in der Kita und Schule erleben
Die Journalisten Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia haben beide jeweils ein Elternteil mit Migrationsgeschichte. Wir sprechen mit ihnen über ihre Kindergarten- und Schulerfahrungen.

                                       

Weblinks

Amnesty International Deutschland e.V.
Themenseite des Amnesty International Deutschland e.V. mit Reportagen, Positionspapieren und Beiträge aus dem Amnesty Journal zum Thema Rassismus.

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Glossar zum Thema Rechtsextremismus der Bundeszentrale für politische Bildung.

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Themenseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) mit einer Auswahl von Beiträgen zum Thema Rassismus.

Das Versteckspiel: Homepage und Broschüre
Eine Aufklärungsseite über Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen.

IDA e.V.: Sammlung verschiedener Datenbanken zum Thema Antirassismus
Die Online-Datenbanken des IDA bieten umfassende und informative Recherchemöglichkeiten nach Filmen, Büchern, Trainer:innen, Projekten der Jugendverbandsarbeit und Anlaufstellen.

ISD-Bund e.V.: Webseite der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund e.V.
Die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, die 1985 als Initiative Schwarze Deutsche gegründet wurde, ist inzwischen die älteste Selbstorganisation von und für Schwarze Menschen in Deutschland. Das Ziel ist die Förderung der politischen Partizipation Schwarzer Menschen und die Verbesserung ihrer Lebenssituation in Deutschland.

KiDs - Kinder vor Diskriminierung schützen!: Mehrsprachige Webseite des Projekts
Das Projekt KiDs ist die erste Antidiskriminierungs-beratungsstelle für Kinder von 0 bis 12 Jahren in Deutschland. Es bietet in Berlin Beratung und Begleitung zu allen Lebensbereichen an, in denen Kinder von Diskriminierung betroffen sein können. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und in verschiedenen Sprachen möglich. KiDs berät auch Einrichtungen, die sich mit Diskriminierungsvorfällen oder diskriminierenden Strukturen auseinandersetzen oder präventiv informieren wollen.

Neue deutsche Medienmacher*innen: Glossar mit Formulierungshilfen zu den Themen Flucht, Migration, Rassismus, Diskriminierung
Ein Wörterverzeichnis, in dem Begriffe erläutert werden, die im Bezug zu den Themen Flucht, Migration, Rassismus und Diskriminierung stehen. Außerdem können alternative Begriffe gefunden und Abgrenzungen zu anderen Begriffen verstanden werden. 

Webseite des Projekts ElternStärken
Das Projekt bietet Beratungen, Fortbildungen und Vernetzungsmöglichkeiten zum Thema Rechtsextremismus und Familie an.

ufuq.de: Trägerwebseite mit umfangreichen Materialien
ufuq ist Ansprechpartner für Einrichtungen der Bildungs- und Jugendarbeit, Behörden, Wissenschaft, Medien und Politik und Arbeoten mit einem Schwerpunkt im Themenfeld Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus.

Instagram-Projekt: Was ihr nicht seht!
Projekt mit dem Ziel, strukturellen gesellschaftlichen Rassismus sichtbar zu machen.

                              

Artikel 3 des Grundgesetzes legt fest, dass kein Mensch aufgrund "seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen und politischen Anschauungen" und "seiner Behinderung" benachteiligt werden darf. Trotzdem kommt es auch in Deutschland weiterhin regelmäßig zu rassistischen Übergriffen und nicht-weiße Menschen sind tagtäglich konfrontiert mit einer Ungleichheit und dem Gefühl des nicht-dazugehören. Dies trifft auch auf Kinder und deren Eltern zu, weshalb es auch in der frühkindlichen Pädagogik extrem wichtig ist, die rassistischen Strukturen unserer Gesellschaft zu erkennen und ihnen bewusst entgegenzuwirken.
Im Folgenden finden Sie eine Sammlung an ausgewählten Materialien und Links zum Thema Antirassisumus, die Sie entweder für die Arbeit mit den Kindern oder auch zur eigenen Weiterbildung nutzen können.

Weblinks

AWO Bundesverband e. V. (Hrg.): Praxisbuch - Kindern vorurteilsbewusst begegnen
Im „Praxisbuch Kivobe – Methoden, Materialien und Strategien für die vorurteilsbewusste Praxis und Struktur in der Kindertagesbetreuung“ finden Teams, Fachberater*Innen und Leitungskräfte vielfältige Anregungen und konkrete Handlungsvorschläge zur vorurteilsbewussten Pädagogik. Entwickelt wurde das Buch im Rahmen des ESF-Programms "rückenwind+", in dem das Projekt "Kivobe - Kindern vorurteilsbewusst begegnen" umgesetzt wurde.

KiDs [Hrsg.]; Backhaus, Anne; Wolter, Berit: Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt
Eine Arbeitshilfe zur Einführung von diskriminierungssensiblen Beschwerdeverfahren in der Kita, die Erkenntnisse und Praxisanregungen zusammenträgt, welche im Rahmen des  Modellprojekt „Antidiskriminierung als aktiver Kinderschutz“ in den Modell-Kitas gesammelt wurden. Es geht konkret darum, wie man einen sicheren Raum für Kinder schafft, die sich über schmerzhafte und auch diskriminierende Erfahrungen beschweren möchten.

nifbe: Online-Kurs "Vielfalt leben und erleben"
Ein kostenloser Selbstlernkurs von 6 Monaten, in dem pädagogische Fachkräfte sich vertieft mit dem Thema Vielfalt beschäftigen und lernen können, ihr eigenes Handeln zu reflektieren, Diskriminierungsgefahren im Kita-Alltag zu erkennen und inklusive Strukturen aufzubauen.

Bildungsinitatve Queerformat [Hrsg.]: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik
Handreichung für pädagogische Fachkräfte der Kindertagesbetreuung zum Thema Inklusionspädagogik und soziale Vielfalt.

Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. [Hrsg.]: Klischeefrei fängt früh an
Ein Methoden-Set zur Reflexion von Geschlechterklischees in der frühkindlichen Bildung. Es beinhaltet verschiedene Methoden, um Kindern zu zeigen, wie vielfältig Menschen und ihre Lebenswege sind und sie darin zu bestärken, ihren Interessen nachzugehen und ihre individuellen Neigungen, Stärken und Talente zu entdecken.

Deutscher Bildungsserver: Audios und Podcasts zum Thema Inklusion und Bildung von Menschen mit Behinderungen
Der Deutsche Bildungsserver bietet eine Übersicht von Audios und Podcasts zum Thema Inklusion und Bildung von Menschen mit Behinderungen an. 

Deutscher Bildungsserver: Inklusion und digitale Bildung von Menschen mit Behinderung
Der Deutsche Bildungsserver hat ein Dossier zum Thema "Digitale Inklusion" zusammengestellt. Neben Rechtsvorschriften finden sich u.a. Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bildungsbereichen in Deutschland und Europa. 

Dateien zum Herunterladen

Online-Konferenz "Kindertagesbetreuung und soziale Ungleichheit"

Präsentation (PDF 959,4 KB)

Aufzeichnung (mp4 282,8 MB)

                  

Präsentation: Was heißt Inklusion in den SpielRaum Kitas? (PDF 6,6 MB) 

Dokumentation der Veranstaltung "Inklusion - gelebte Vielfalt" (PDF 766,0 KB)

                       

Film: Inklusive Pädagogik und alltagsintegrierte sprachliche Bildung: Verständnis und Grundhaltung (mp4 413,5 MB) 
In diesem Film erläutert Prof. Dr. Timm Albers von der Universität Paderborn das Verständnis und die Grundhaltung inklusiver Pädagogik im Kontext alltagsintegrierter sprachlicher Bildung. Prof. Dr. Albers geht dabei auf relevante Bedürfnisse in der Praxis ein und erörtert lösungsorientierte Ansätze zur Umsetzung von inklusiver Pädagogik. Dabei beschreibt er zudem die Herausforderungen bei Sprachbarrieren in der Elternarbeit.

Kinder, die in Angeboten der Tagesbetreuung zusammenfinden sind so vielfältig und einzigartig wie unsere gesamte Gesellschaft. Daher sollte auch jedes Kind, unabhängig von individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen, unterstützt und gefördert werden. In der Inklusiven Pädagogik geht es darum, Diversität wertzuschätzen und anzuerkennen. Mit den folgenden Materialen können sich pädagogische Fachkräfte vertieft damit auseinandersetzen, wie man Kindern offen begegnen kann und Vielfalt in die Strukturen des Kita-Alltags integriert.

Weblinks

Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung
Eine Erläuterung darüber, wie Erzieherinnen und Erzieher, Kindertagespflegepersonen und Eltern mehr Demokratie und Beteiligung für Kinder fördern und den Schutz vor Diskriminierung gewährleisten können.

Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung: Alle inklusive? Der KiTa-Podcast
Die Podcast-Reihe nimmt sich der großen Themen Demokratie und Vielfalt an. Dabei werden neben Fragen nach der demokratischen Partizipation von Kindern, Eltern, Familien, Fachkräften und Kindertagespflegepersonen auch Aspekte des diskriminierungsfreien und inklusiven Umgangs mit gesellschaftlicher Vielfalt in der Kindertagesbetreuung in den Blick genommen.

Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter: Materialdatenbank Demokratiebildung im Kindesalter
Eine Sammlung an Materialien zu den Themenschwerpunkten Kinderrechte, Schutz vor Diskriminierung, Partizipation und Inklusion. Die Sammlung beinhaltet verschiedenste Formate, wie zum Beispiel Podcasts, Broschüren, Artikel und Weiterleitungen auf andere Webseiten.

Das Portal der Kinder- und Jugendhilfe: EU-Kommission startet Plattform zur Kinderbeteiligung und ruft zur Mitwirkung auf
Im Rahmen der EU-Kinderrechtsstrategie baut die Europäische Kommission eine Plattform zur Unterstützung bestehender Mechanismen zur Kinderbeteiligung auf allen Ebenen der EU. Neben Informationen in kindgerechter Sprache sollen Kinder ihre Meinungen einbringen und miteinander in Kontakt treten können.

Demokratie & Vielfalt - Alle inklusive? Der KiTa-Podcast: 9. Folge - Beteiligung im Kleinen wagen – Was Alltagssituationen über gelebte Demokratie in KiTas verraten
Wie sieht es wirklich aus im Alltag von KiTas? Dürfen Kinder selbst entscheiden, ob sie ihren Teller leer essen? Ob sie Rosenkohl zu den Kartoffeln nehmen? Dürfen sie frei spielen oder müssen sie stets tun, was Erwachsene vorgeben? In der neunten Folge des Podcasts spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Frauke Hildebrandt, Professorin für Forschung und Praxisentwicklung in der Pädagogik der Kindheit in Potsdam.

                       

Partizipation bedeutet Beteiligung und Mitbestimmung - ein Grundbaustein unserer Demokratie. Jedoch ist die Voraussetzung dafür, dass man selbsbewusst die eigene Meinung vertreten, Kompromisse aushandeln und gemeinsam entscheiden kann. Und das kann bzw. muss Kindern schon früh beigebracht werden. Kinder erfahren durch Partizipation, dass sie und ihre Interessen gehört werden, dass ihre Meinung zählt. Aber auch, dass Entscheidungen gemeinsam getroffen werden müssen und auch den Anderen zugehört werden muss.
Durch eine offene und wertschätzende Kommunikation, bei der die Kinder merken, dass ihre Bedürfnisse wahrgenommen werden, vermittelt man ihnen schon wesentliche Aspekte und bildet die Grundlage für ein partizipatives Verhalten. Kinder können aber auch in konkrete Alltagssituationen miteinbezogen werden, wie die Planung des Tages oder die Raumgestaltung.

Weblinks

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Neue Lerngruppen für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Im neuen Begegnungsort Together@P10 auf dem ehemaligen Flughafengelände Berlin Tegel werden seit Anfang Juli neue Fit für die Schule-Lerngruppen für aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche angeboten.

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.: Geflüchtete Kinder und Jugendliche brauchen Schutz – auch unter erschwerten Bedingungen
Pressemitteilung zum Weltflüchtlingstsag am 20. Juni 2023, in der auf das Schutzbedürfnis geflüchteter Kinder und Jugendlicher aufmerskam gemacht wird und die staatliche Verantwortung für das Wohlergehen und gesunde Aufwachsen der Betroffenen im Fokus steht.

World Vision Bericht: Unbemerkt und vergessen. Kinder auf der Flucht – hungriger und gefährdeter denn je
Im dritten Jahr in Folge veröffentlicht World Vision einen Bericht zur Situation von gewaltsam vertriebenen Kindern und Familien. Dazu wurden
fast 850 Kinder und Erwachsene in insgesamt 18 Ländern befragt. Der Link führt zur deutschsprachigen Zusammenfassung und zu den Empfehlungen des englischsprachigen original Berichts von World Vision International „Invisible and forgotten: Displaced children hungrier and at more risk than ever“.

Abdallah-Steinkopff, Barbara: Interkulturelle Erziehungskompetenzen stärken.
Ein kultursensibles Elterncoaching für geflüchtete und zugewanderte Familien. Vandenhoeck und Ruprecht, 2018

Aydin-Canpolat, Gönül: Die Bedeutung Früher Hilfen für Familien mit Migrationshintergrund. In: Frühe Hilfen (S. 44 - 49).
Gesundes Aufwachsen ermöglichen. (Sonderausgabe der Zeitschrift Frühe Kindheit). Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.V., 2012

Kügler, Nicolle / Rock, Kerstin / Müller, Heinz / Grossart, Anne (Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.): Praxishandbuch
Elternarbeit, Frühe Hilfen, Migrationsfamilien (EFi): Zielsetzung, Anlage und Umsetzung des Modellprojektes sowie Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Arbeit mit Migrationsfamilien.

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH): Fachthema Migration und Frühe Hilfen
Beiträge, Publikationen und weitere Informationen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen rund um das Thema Migration und Frühe Hilfen.

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH): Frühe Hilfen für geflüchtete Familien
Die Publikation „Frühe Hilfen für geflüchtete Familien“ des NZFH bietet Fachkräften Orientierung und Impulse sowohl für die Arbeit mit Familien mit Fluchterfahrung als auch für die Arbeit im Netzwerk Frühe Hilfen rund um das Thema Flucht.

Zartbitter e.V.: Arbeitshilfe “Flüchtlingskinder vor Gewalt schützen”
Eine Arbeitshilfe zur Entwicklung von institutionellen Kinder-/Gewaltschutzkonzepten für Gemeinschaftsunterkünfte. Zartbitter Verlag, 2016

Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe): Themenseite Krieg und Frieden in der KiTa
Das nifbe informiert praxisnah in einem stetig aktualisierten Themenschwerpunkt rund um dieses Thema Krieg und Frieden in der Kita.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS): Ankommen und teilhaben - zum Weltflüchtlingstag 2023
Kurze Vorstellung diverser Programme, die die DKJS begleitet, um Kommunen dabei zu unterstützen, starke Sozialräumen und Bildungslandschaften zu schaffen, damit Integration durch Bildung gelingt.

WillkommensKITA: Wege zur WillkommensKITAs - Arbeitsmaterialien für die Kita- und Hort-Praxis
Das Arbeitsmaterial richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kita, Kindertagespflege und Hort, die Kinder und Familien mit Fluchterfahrung und/oder Migrationsgeschichte betreuen oder sich auf die Arbeit mit dieser Zielgruppe vorbereiten möchten. Die Publikation bündelt die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse der teilnehmenden Einrichtungen im Programm WillkommensKITAs.

Nationales Zentrum Frühe Hilfen: Kommunalbefragungen – Ausgewählte Ergebnisse 
Die NZFH-Kommunalbefragungen sind seit 2013 wiederholte, standardisierte, online durchgeführte Vollbefragungen von Kommunen, die öffentliche Träger der Jugendhilfe sind und von den Landeskoordinierungsstellen Frühe Hilfen als Empfänger von Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen übermittelt wurden. An der fünften Erhebungswelle im Jahr 2021 haben alle 570 von der Bundesstiftung Frühe Hilfen geförderten Kommunen teilgenommen. Sie finden die zentrale Ergebnisse und Analysen in Faktenblättern zusammengefasst.

                      

Viele von Ihnen fragen sich, welche Möglichkeiten Sie als Kita haben, geflüchtete Familien und Kinder zu unterstützen. Auch wenn Ihre Bedarfe, Situationen, Wünsche und Erwartungen diesbezüglich unterschiedlich sowie aufgrund unvorhersehbarer Entwicklungen für uns schwer zu erfassen sind, möchten wir Ihnen mit dieser Materialsammlung einige Anregungen und Impulse geben, wie Sie als Kita handeln können.