Überblick über aktuelle Bundesprogramme und Projekte
Überblick über die aktuellen Bundesprogramme und Projekte
Hier finden Sie eine Auflistung mit Informationen und Links zu den externen Webseiten der Bundesprogramme und Projekte, die derzeit auf der Plattform der SPI vertreten sind. Teilnehmende der Programme und Projekte haben in ihren internen Bereichen die Möglichkeit zum Austausch, zur Weiterbildung und zum Teilen von Inhalten.
Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
Mit dem Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung. Schwerpunkte sind darüber hinaus inklusive Pädagogik sowie Zusammenarbeit mit Familien.
ESF Plus-Programm "ElternChanceN"
Das ESF Plus-Programm "ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken" festigt und verstärkt die Strukturen der Elternbegleitung vor Ort. Die Einbindung der Elternbegleitung in ein kommunales Netzwerk von Familienbildung und -beratung ermöglicht die bedarfsgesteuerte Umsetzung von Maßnahmen im Sozialraum.
Hier geht es zur externen Webseite des ESF Plus-Programms "ElternChanceN".
Servicestelle "Kommunales Konfliktmanagement"
Im Projekt „Kommunales Konfliktmanagement“ (KoKoMa) werden Kommunen mithilfe einer auf die lokalen Bedingungen ausgerichteten passgenauen Unterstützungsstruktur bei der Analyse, Bearbeitung und Prävention von Konflikten begleitet. Beteiligt werden Kommunen aus den „Partnerschaften für Demokratie“, die Konflikten gegenüberstehen, die das friedliche Zusammenleben in Vielfalt sowie die freiheitlich demokratische Grundordnung bedrohen (können).
Projekt „ZUSi – Zukunft früh sichern 2.0“
Mit dem Projekt „ZUSi – Zukunft früh sichern 2.0“ (ZUSi 2.0) fördert die RAG-Stiftung die Etablierung armutssensiblen Handelns in Kindertageseinrichtungen mit dem Ziel einer gelingenden Bildungsbiografie aller Kinder. Im Mittelpunkt stehen die individuelle Beobachtung und Förderung der Talente und Begabungen der Kinder und das Begleiten von Familien in Armutslagen.
ESF-Plus Programm „Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag“
Mit dem neuen ESF Plus-Bundesprogramm: „Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag“ fördert das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend ab dem 01. Juli 2022 bis Ende Dezember 2024 an bis zu 150 Modellstandorten die Schaffung von partizipativen Strukturen und Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder in der Ganztagsgrundschule als gemeinsames Angebot von Schule und Jugendhilfe. Damit soll die Qualität der Ganztagsangebote verbessert und gleichzeitig
demokratisches Handeln gestärkt werden.