Digitales

Reiter

Digitales

                           

Die Wolters Kluwer Deutschland GmbH führt derzeit die "Zukunftsstudie Kita-Management 2024" durch. Sie richtet sich an Kita-Leitungen und möchte herausarbeiten, in welchen Bereichen der täglichen Arbeit bereits digitale Tools eingesetzt werden und wo darüber hinaus Potenziale für weitere Einsatzmöglichkeiten sind. Außerdem möchte die Studie herausfinden, ob und wie systematische Qualitätsentwicklung im Alltag in Einrichtungen durchgeführt wird und wo dabei der Einsatz digitaler Tools unterstützen könnte.

Durch Ihre Mitwirkung bietet sich für Sie die Möglichkeit, direkt Einfluss auf strukturelle Entscheidungen im Bildungsbereich zu nehmen. Nehmen Sie sich einfach ca. 10 Minuten Zeit, um an der Umfrage teilzunehmen. Ihre Teilnahme ist freiwillig und anonym.

                       

Weblinks

Berliner Bildungszeitschrift: Vom Papier zum Pixel. Digitalisierung in Kita und Sozialer Arbeit
In der neuen Ausgabe der Berliner Bildungszeitschrift der GEW Berlin wird ein kritischer Blick auf die bereits in Kindertagesstätten und der Sozialen Arbeit vorhandene Digitalisierung geworfen. Es werden die Entwicklungen und potenziellen Risiken, die mit dem Einsatz von digitalen Technologien verbunden sind, im Zuge verschiedener Artikel analysiert. Hierbei stehen innovative Projekte, Kita-Apps und die neuen Herausforderungen für Fachkräfte im Zentrum der Betrachtung.

Der Paritätische Hamburg: Digitale Medienbildung in Kitas im Zusammenhang mit alltagsintegrierter sprachlicher Bildung, Vielfalt und Zusammenarbeit mit Familien
Die Arbeitshilfe, die im Rahmen des Bundesprogramms Sprach-Kitas entstanden ist,  basiert auf den seit 2020 mit den Teams in den Sprachkitas gesammelten Erfahrungen. Sie dient als Leitfaden für Teams mit Interesse daran, das Thema „Digitale Medien“ in ihren Kitas zu etablieren und bietet einige praktische Anleitungen.  

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur: Kinder im Mittelpunkt - Frühe Bildung und Medien gehören zusammen
Positionspapier der GMK-Fachgruppe Kita zum Thema Medienbildung für Kinder: Wie kann, wie muss Pädagogik Kinder und
Familien beim Aufwachsen begleiten, um ihre Medienkompetenz zu entwickeln?

Knauf, Helen (2019): Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen
Ergebnisse einer Fragebogenerhebung zum aktuellen Stand der Nutzung digitaler Medien.

Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin [Hrsg.] (2021): Bildung im digitalen Wandel.
Forschungsstand und -perspektiven zum Thema Digitalisierung in der Bildung und Ideen dazu, wie solche in der Organisationsentwicklung umgesetzt werden kann.

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz Bayern: Online-Fachkongress 2020
Aufnahme der Vorträge zum Thema „Kita digital – Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“

Deutsches Kinderhilfswerk: Repräsentative Umfrage zum Kinder- und Jugendmedienschutz
Die Umfrage zeigt, dass sich eine deutliche Mehrheit der deutschen Bevölkerung einen besseren Kinder- und Jugendmedienschutz im Internet wünschen.

Neue Studie der OECD
Die ersten Lebensjahre sind entscheidend für die Entwicklung kognitiver, sozialer und emotionaler Fähigkeiten, die ein Leben lang wichtig bleiben. Kinder wachsen heute in einer Welt auf, in der der Umgang mit Smartphones, Computern und anderen digitalen Geräten selbstverständlich ist. Worauf kommt es also an im Umgang mit digitaler Technik in Krippen, Kindergärten und Vorschulen?

Dateien zum Herunterladen

Dokumemtation zum Online-Seminar "Reflexion des Umgangs mit digitalen Medien (PDF 1,4 MB)

Dokumentation zum Online-Seminar "Digitale Medien im Kita-Alltag" (PDF 1,9 MB)

Präsentation: Fit für's (digitale) Leben (PDF 4,9 MB)

Präsentation: Papier und Stift, bald nur noch auf dem Maltisch der Kinder? Wege in einen digitaleren Kitaalltag (PDF 1,8 MB)

Präsentation: Sensibilisierung für den Umgang mit digitalen Medien im Team (PDF 2,7 MB)

                                  

Die digitale Transformation ist ein Veränderungsprozess, der auch die Kita erreicht hat. Digitale Medien können auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Handlungsfeldern zum Einsatz kommen: Im Bereich der Organisation des Kita-Alltages, der Dokumentation und Kommunikation mit den Eltern und als kreatives Werkzeug in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern.
Es ist ein Veränderungsprozess, der aktiv gemanagt und gestaltet werden sollte, um die Potentiale auszuschöpfen und Kinder in ihrer Bildungsentwicklung und kindlichen Medienkompetenz zu fördern.

Weblinks

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur: Kinder im Mittelpunkt - Frühe Bildung und Medien gehören zusammen
Positionspapier der GMK-Fachgruppe Kita.
Digitalisierung oder Medien-Schonraum Kita? Medienpädagogik positioniert sich für einen alternativen
medienpädagogischen Weg: kindgerechte Medienbildung von Anfang an!

MekoKitaService: Ein Angebot zur frühkindlichen Medienerziehung in Kita und Grundschule
MekoKitaService bietet eine sehr große Materialbox mit Idee zur Umsetzung medienpädagogischer Projekte. Die Projekte richten sich an verschiedene Altersgruppen im Kita- und Grundschulalter.

Stiftung Haus der kleinen Forscher: "Kindermedien sollten vielfältig sein."
Ein Interview mit Journalistin und Kinderbuchautorin Anke Peterson über Kindermedien und wie diese am besten eingesetzt werden können. 

Stiftung Lesen: Vorleseideen für die Kita und zu Hause
Eine Sammlung von Vorleseideen für Kita-Fachkräfte und Eltern, die Ursprünglich während und für den Lockdown entwickelt wurde. 

Youtubekanal der Stiftung Lesen
Der Youtube-Kanal der Stiftung Lesen mit kostenfreien Online-Seminaren zu ganz unterschiedlichen Themen, Videos von den vergangenen Vorlesetagen und Vorstellungen von Büchern zu bestimmten Themen. 

Dateien zum Herunterladen

Präsentation zum Online-Seminar "Eine medienpädagogische Gesamtkonzeption entwickeln" (PDF 2,0 MB)

Präsentation zum Online-Seminar "Medienpädagogische Ansätze für die Elternarbeit" (PDF 570,2 KB)

Präsentation: Visualisierung – kinderleicht! / Kreativ präsentieren

Textauszug "Was bedeuten die verschiedenen Milieus für den Medienumgang der Kinder?"

                 

Eine große Herausforderung unsere Zeit ist der Umgang mit (digitalen) Medien. Umso wichtiger ist die frühe Vermittlung von Medienkompetenz an die Kinder. Aber auch im Bereich der Organisation des Kita-Alltages, der Dokumentation und der Kommunikation mit den Eltern kann es als kreatives Werkzeug eingesetzt werden. Die Haltung der Fachkräfte und ihre eigenen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien spielen eine entscheidende Rolle für den Einsatz von digitalen Medien in der pädagogischen Praxis.

Weblinks

Die Welt entdecken - Medien gehören dazu (BW)
Tipps zu den medialen Lebenswelten von Kindergartenkindern

Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung (NRW)
Eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte, Träger und Eltern in Kindertageseinrichtungen.

ElternMedienLotse (HH)
TIDE ist Träger des Programms ElternMedienLotse, welches durch die Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) und die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) gefördert wird. Es vermittelt Eltern, die sich unvoreingenommen mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen und ihr Wissen an medienpädagogischen Elternabenden weitergeben.

Kitas digital - Auf dem Weg zur ganzheitlichen Digitalisierung in Berliner Kindertageseinrichtungen (BE)
Broschüre mit den Arbeitsergebnisse der Zukunftswerkstatt um Thema „Kitas digital – Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Digitalisierung
in Kindertageseinrichtungen“, bei dem sich über die vielfältigen Ausgangssituationen und Bedarfe, Arbeitsformen und
Umsetzungsmöglichkeiten ausgetauscht wurde.

„Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ (BY)
Von 2018 bis 2020 wurden in dem bislang national größten wissenschaftlich begleiteten Modellversuch 100 Kitas bei der Entwicklung und Erprobung von Konzepten und Materialien zum digitalen Medieneinsatz von Mediencoaches vor Ort begleitet

Dateien zum Herunterladen

Mit Medien im Dialog: Sprachliche Bildung in der Kita digital gestalten (PDF 5,7 MB)
Eine pädagogische Handreichung für Sächsische Kindertageseinrichtungen

                        

Im Koalitionsvertrag der Bunderegierung heißt es: „Den fachlich fundierten Einsatz von digitalen Medien mit angemessener technischer Ausstattung in der frühkindlichen Bildung werden wir fördern und die Medienkompetenz stärken.“ und auch in den Bildungsplänen der Länder ist die Medienbildung schon lange integriert. Trotzdem gibt es große Unterschiede in der Umsetzung der einzelnen Bundesländer. Aus den Umfragen des Kita-Bericht 2022 des Paritätischen Gesamtverbandes kann man erkennen, dass vor allem in Hamburg, Niedersachsen und Baden-Württemberg selten digitale Medien in Kitas eingesetzt werden. In Brandenburg und Bayern ist dagegen der Anteil derjenigen besonders hoch, die regelmäßig digitale Medien in der Interaktion mit Kindern einsetzen.

Weblinks

Stiftung Lesen: Lesen mit App 
Die Initiative lesen mit App prüft regelmäßig Apps, die zur Sprach- und Leseförderung genutzt werden können. Außerdem findet man Tipps, wie diese in Familie, Kita, Kindergarten, Hort und Schule genutzt werden können.

Digikids: Mediathek
Die Mediathek des Projektes "DigiKids" mit spannenden Podcasts und Webinaren zu Themen wie „Medienbildung in der KiTa“, „Digitale (Frei-) Räume für Kinder“ und "Privatsphaere und Rechte von Kindern im Netz".

Deutscher Bildungsserver: Podcasts zur Frühen Bildung und mehr
Eine Sammlung von Podcasts von wissenschaftlichen Instituten und Forschungsprojekten, die die Bildung und Erziehung in der Kita thematisieren.

Deutscher Bildungsserver: Kritische Datenkompetenz
Eine Linksammlung zum Thema digitale Kompetenzen mit allgemeinen Informationen, aber auch Informationen speziell aufbereitet zum Thema Schule und Bildung sowie eine Auflistung von Initiativen und Projekten zur Förderung kritischer Datenkompetenz von Lehrkräften.

Deutscher Bildungsserver: Inklusion und digitale Bildung von Menschen mit Behinderung
Eine Webseite zum Thema "Digitale Inklusion", die über Rechtsvorschriften aber auch Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bildungsbereichen in Deutschland und Europa informiert. Ergänzt wird das Angebot durch eine Sammlung von Podcasts und Audiobeiträgen.

Dateien zum Herunterladen

Vorstellung der Kita Software „Leandoo“ (PDF 478,4 KB)

                             

Einige andere Webseiten haben Sammlungen an Tipps und Links zum Thema Digitalisierung (in der Kindertagesbetreuung). Es gibt auch interessante Podcasts und Webinare zum Thema.